Im Notfall lebensrettend!

Sprachalarmierungsanlagen gemäß DIN VDE 0833-4   –  Zugehörige Produktnorm EN 54
(ersetzt Elektroakustische Notfallwarnsysteme nach EN 60849)

 

Was sind elektroakustische Notfallwarnsysteme?

Wenn eine Akustikanlage zur Verbreitung von Alarm- respektive Evakuierungsmeldungen verwendet wird, d.h. wenn diese Anlage in das Evakuierungskonzept eingebunden ist, so bezeichnet man eine solche Anlage als elektroakustisches Notfallwarnsystem (ENS) oder Sprachalarmierungsanlagen (SAA).

Welchen Zweck haben solche Systeme?

Das System muss die Verbreitung von klar verständlichen Informationen über Notfall-Maßnahmen sicherstellen. Folgende Ziele sollten erreicht werden:

  • gefährdete Personen nehmen den Alarm ernst
  • gefährdete Personen wissen sofort, was zu tun ist
  • Ausbruch von Panik wird verhindert, dadurch werden falsche Reaktionen vermieden und die Fluchtgeschwindigkeit drastisch erhöht
  • vorher aufgenommene Texte stellen sicher, dass stets klare Instruktionen verbreitet werden
  • Über ein Feuerwehr-Mikrofon können der Situation angepasste, lebensrettende Instruktionen direkt von der Feuerwehr verbreitet werden
  • Ziel: das Retten von Menschenleben!

Wo werden diese Systeme eingesetzt?

In öffentlichen Zonen, in denen sich Personen befinden, die mit den Fluchtwegen nicht vertraut sind, z.B.:

  • Einkaufscenter/Verkaufsgeschäfte
  • Bürogebäude
  • Schulen
  • Hotels/Restaurants
  • Mehrzweckgebäude
  • Banken
  • Verwaltungsgebäude
  • Fabrikations-Hallen
  • Bahnhöfe
  • Sportstätten
  • Kinos

Was ist der Zweck der Norm DIN VDE 0833-4?

Das Sprachalarmierungssystem ist ein zentraler Teil des gesamten Sicherheitskonzeptes, mit dem die Gebäude-Evakuierung ausgelöst wird. Die Norm DIN VDE 0833-4 hat den Zweck, Leistungsanforderungen an solche Systeme zu definieren, damit eine 100%-ige Verfügbarkeit und Betriebssicherheit garantiert wird.

 

Was ist der Kernpunkt der Norm EN 54?

Dank einer permanenten Selbstüberwachung ist das elektroakustische Notfallwarnsystem fähig, auffällige sicherheitsrelevante Fehler zu erkennen und diese dem Systemverantwortlichen anzuzeigen. Dies bedeutet, dass der gesamte Tonsignalweg sowie die notwendige Peripherie permanent überwacht werden muss. Dazu gehören insbesondere: Eingänge für Evakuierungs-Auslösung, Feuerwehr-Mikrofon, sicherheitsrelevante Signalquellen (Evakuierungstexte, Sirenen), Verstärker und Havarieverstärker, Lautsprecher und deren Zuleitungen sowie die Notstromversorgung (30 Stunden im Standy-By-Betrieb und 30 Minuten unter Volllast).

 

Wie muss eine Sprachalarmierungsanlage instand gehalten werden?

Die Instandhaltung der Sprachalarmierungsanlage muss laut DIN VDE 0833-1/-2 von einer Fachfirma erfolgen. Man prüft den aktuellen Status der Anlage und prüft ob alle Funktionen noch ordnungsgemäß erhalten werden können.

Wie wird instand gehalten?
Inspektionen müssen 4-mal jährlich durchgeführt werden, diese erfolgen in Kombination mit der Brandmeldeanlage. Einmal jährlich müssen die Lautsprecher geprüft werden. Im Zweifelsfall muss hier auch die Sprachverständlichkeit geprüft werden.

Wartungen müssen halbjährlich erfolgen, dazu gehören neben der Pflege und Reinigung auch Einstellarbeiten und Austausch defekter Teile. Hierzu sollte man einen Wartungsvertrag abschließen, auch um die nach VOB empfohlene Gewährleistungszeit von 4 Jahren zu erhalten.

Instandsetzungen müssen durch Reparaturen oder den Teiletausch sofort durchgeführt werden, wenn die Anlage nicht ordnungsgemäß funktioniert.

Teile die regelmäßig ausgetauscht werden müssen, sind die Batterien für die Notstromversorgung. Unter Laborbedingungen halten die Bleigelakkus 5-8 Jahre.  In der Realität sollten die Batterien alle 3 Jahre ausgetauscht werden. Jedoch können Umwelteinflüsse (Hitze, Feuchtigkeit usw.) die Batterielebensdauer deutlich reduzieren.

Bergiffsbestimmung:

Inspektion: Feststellung und Beurteilung des Ist-Zustandes
Tätigkeiten: Messen, prüfen, zählen, auslösen, protokollieren

Wartung: Präventive Maßnahmen zur Erhaltung des Sollzustandes
Tätigkeiten: Nachstellen, reinigen, auswechseln, auslösen, protokollieren

Instandsetzen: Maßnahmen zur Wiederherstellung des Sollzustandes
Tätigkeiten: Reparieren, einstellen, austauschen, auslösen, protokollieren

Verbesserung: Steigerung der Funktionssicherheit
Tätigkeiten: Ersetzen, erweitern, protokollieren

 

Sprachalarmierungsanlagen ermöglichen eine äußerst rasche und effiziente Evakuierung von Gebäuden und werden deshalb immer häufiger eingesetzt. Eine 100%-ige Verfügbarkeit und Betriebssicherheit für solche Systeme sind aber ein absolutes Muss, denn ein Ausfall der Anlage macht eine Evakuierung  unmöglich und kann damit zu einer Tragödie führen. Die Norm DIN VDE 0833-4 für Sprachalarmierungsanlagen definiert die Leistungsanfoderungen an diese Anlagen. Die einzelnen Komponenten werden von der EN 54 definiert, damit die uneingeschränkte Verfügbarkeit des Systems im Notfall garantiert ist.