Auswahlkriterien
Wir planen und konzipieren Beschallungs- und ELA-Technik mit modernsten Hilfsmitteln wie Schallausbreitungsdiagrammen, akustischen Simulationen, CAD-Systemen und umfangreicher Messtechnik. So sorgen wir schon im Vorfeld für Planungssicherheit und einen reibungslosen Ablauf in der Bauphase.
- Ausarbeitung von Ausschreibungen
- (VOL und VOB) Gewerk: ELA- Anlagen und Bühnenbeleuchtung
- Schallausbreitungsdiagramme
- Nachhallmessung (RT 60) in reflexionsstarken Räumen
- Frequenzgangmessungen
- Schallpegelmessungen
- HF Messungen um Störfrequenzen im Funkspektrum zu erkennen
- Akustikberatung, Raumakustik
- Auralisation und akustische Simulation von Veranstaltungsstätten
- Pegelmessungen in NF Verstärkern und NF-Ketten
- Kirchenakustik
- Schallimmisson
SysTune
Räume Analysieren mit Systune Messsystem
SysTune ist die bewährte Echtzeitanalyse-Software von AFMG und wurde speziell für Live-Sound Anwendungen konzipiert. Seit Jahren setzt SysTune die Maßstäbe in der Echtzeitdarstellung von Impulsantworten, Frequenzgängen und Ergebniswerten und gilt heute als die professionelle Lösung im Live-Sound- und Rental-Bereich, bei Festinstallationen und selbst in der Industrie.
Die patentierten Echtzeit-Algorithmen von SysTune ermöglichen es, Impulsantworten von bis zu 10 Sekunden Länge zu ermitteln, und das sogar auf Basis von live eingespieltem Programmmaterial, so dass Messungen parallel zum Soundcheck durchgeführt werden können. Selbst während einer laufenden Show bei anwesendem Publikum kann mit hervorragenden Ergebnissen gemessen werden. Die Software aktualisiert dabei alle Daten und Darstellungen in Echtzeit.
Simulationen
Simulation der Beschallungsanlage
Eine Beschallungsanlage und der sie umgebende Raum sind zwei nicht zu trennende Bausteine, die die akustischen Eigenschaften einer Versammlungsstätte bestimmen. Die Planung von Beschallungsanlagen sollte daher bestenfalls unter Berücksichtigung der Raumakustik erfolgen. Simulationsprogramme wie EASE sind mächtige Werkzeuge, die gute Voraussagen über die akustischen Eigenschaften der Anlage schon vor der Installation ermöglichen.
Vor der Planung der Anlage selbst sollten die technischen Kriterien der Anlage definiert werden. Je nach Verwendung der Anlage sind dies z.B.
- der zu erreichende Schalldruckpegel
- ein linearer Frequenzgang für hochwertige Musikwiedergabe
- die vorgeschriebene Sprachverständichkeit für Alarmierungen
- der Schallimmissionsschutz im Außenbereich
- Aspekte wie Denkmalschutz, Vandalismussicherheit oder eine besondere optische Gestaltung
Die Simulation beginnt mit der Konstruktion des Raumes, in dem die Anlage installiert werden soll. Dabei sind alle akustisch relevanten Bauteile und deren Parameter zu erfassen.
Mit diesem Modell lässt bereits die Nachhallzeit berechnen. Der Vergleich mit Nachhallmessungen im Raum erlaubt ein Nachjustieren der Absorbtionswerte im Modell. Dann werden die Lautsprecher in das Modell eingefügt. Ziel ist eine gleichmäßige Beschallung der Publikumsbereiche unter Aussparung stark reflektierender Flächen.
Als nächster Schritt wird die Direktschallverteilung im Raum simuliert. Die Ergebnisse sowohl im Publikumsbereich wie auch ausserhalb können zur Korrektur der Lautsprecheranordnungen verwendet werden.
Anschließend werden unter Verwendung von Spiegelschallquellen Impulsantworten an ausgewählten Positionen simuliert. Daraus lassen sich weitere Parameter berechnen, wie die präzise Nachhallzeit, der Gesamtschallpegel und die Sprachverständlichkeit.
STI Messung
Messung der Sprachverständlichkeit
Nahezu alle Gebäude und auch viele öffentliche Freiflächen sind heute mit Lautsprecheranlagen ausgerüstet, deren Aufgabe in erster Linie die Sprachübertragung ist. Oft werden diese Anlagen für Notfalldurchsagen verwendet, welche kurz als SAA (SprachAlarmAnlage) bezeichnet werden und nach Vorgaben der Norm EN54 bestimmte Voraussetzungen erfüllen müssen. Wenn es um die Evakuierung von Gebäuden oder anderen Bereichen geht, dann ist die Sprachalarmierung immer die erste Wahl.
Alarmtöne mit Lautsprechern, Hupen oder Sirenen zu übertragen ist zwar meist einfacher und günstiger, erreicht aber bei weitem nicht die Wirkung einer Sprachdurchsage.
Als Messgröße für die Verständlichkeit der Sprachdurchsagen hat sich hier der STI (Speech Transmission Index) etabliert, dessen Messung und Berechnung in der EN 60268-16 sehr detailliert beschrieben wird. Der STI versucht den gesamten Sachverhalt der Sprachverständlichkeit in einem einfach zu interpretierenden Wert zwischen 0 und 1 darzustellen. In der Praxis sind Werte zwischen 0,35 (quasi unverständlich) bis 0,75 (sehr gut verständlich) üblich. Der kleine Wertebereich und der komplexe Hintergrund mit vielen Einflussgrößen macht die Interpretation des STI daher nicht immer ganz einfach.
Wir führen STI-Messungen durch
Neben der Installation, Wartung oder Indstandsetzung Ihrer ELA- bzw. Beschallungsanlage können wir diese auch auf Sprachverständlichkeit überprüfen.
Dazu verwenden wir die zuvor vorgestellte Mess-Software SysTune. Dazu wird ein Testsignal (siehe nebenstehende Beispieldatei) in die zu testende Anlage eingespielt. Dann wird die Sprachverständlichkeit mit einem speziellen Messmikrofon und der PC-Software durch Messung in den beschallten Bereichen ermittelt.
Nach der Messung sprechen wir diese mit Ihnen wenn gewünscht durch und erklären Ihnen die Ergebnisse.
Sind Sie mit dem Ergebnis der Messung nicht zufrieden, zeigen wir Ihnen Möglichkeiten auf, wie bessere Ergebnisse erzielt werden können, und führen wenn gewünscht Maßnahmen zur Verbesserung durch.
HF Messung
Messung von Störfrequenzen im Funkbereich
- Ihr Funkmikrofon verursacht Störgeräusche?
- Sie wollen wissen, wie viele Funkmikrofone Sie an Ihrem Standort benutzen können?
- Sie wollen Sich für ein neues Funkmikrofon entscheiden und wissen nicht welche Funktechnik für Sie in Frage kommt?
- Ihr WLAN Netzwerk ist instabil?
Wir führen für Sie HF Messungen durch
Abhilfe schafft in diesem Fall eventuell eine Messung des Funkspektrums. Dadurch können Störfrequenzen gefunden und eventuell eliminiert werden. Außerdem können wir durch eine HF Messung feststellen, welche Geräte mit Funktechnik (z.B. Funkmikrofone) ohne Probleme bei Ihnen verwendet werden können.
Raumakustik
Verbesserung der Raumakustik
Installation von Absorbern
Absorber schlucken (absorbieren) bei ihnen ankommende Schallwellen und verhindern dadurch, dass diese reflektiert werden. Dadurch verringern sie effektiv lange Nachhallzeiten und sorgen so für angenehmere Hörsituationen in Kirchen, Veranstaltungshallen, Konferenz- und Besprechungsräumen.
Außerdem können Absorber für bestimmte Frequenzen installiert werden, um einen lineareren Frequenzgang zu erzeugen.
Installation von Diffusoren
Diffusoren erzeugen genau den gegenteiligen Effekt wie Absorber. Sie reflektieren die ankommenden Schallwellen in alle Richtungen und erwecken den Raum so zum Leben. Diese Technik wird oft in Veranstaltungshäusern eingesetzt, in denen oft Kammerorchester, Blaskapellen oder Chöre spielen.
In den meisten Fällen wird eine Kombination von Absorbern und Diffusoren eingesetzt. Zuerst wird mithilfe von Absorbern ein „trockener“ Raum mit minimierten Reflexionsflächen erzeugt, der dann dem Anwendungsfall entsprechend durch Diffusoren an bestimmten Stellen künstliche Reflexionen akustisch angepasst wird.